In der Zeit, als es noch nicht so viele Straßen gab, war es ganz selbstverständlich, dass man Transportgüter auch über den Wasserweg, sprich Bäche, Triftkanäle und dergleichen transportierte. So war es auch im Falle der Dürkheimer Saline Philippshall. Das in großen Mengen für die Verdampfung der Sole benötigte Brennholz wurde aus dem Pfälzer Wald geholt. …
Kategorie: Wissenswertes
Mrz 13 2022
Geschichte des Maxdorfer Großmarktes
Maxdorfer Landwirte bedienten zwar die Märkte in Kaiserslautern und Mannheim, sie und die Kleinbauern wollten ihre Erzeugnisse aber auch im Ort selbst anbieten und deshalb wurde in Maxdorf im Jahre 1911 der erste Markt an der Ecke Hauptstraße / Mittelstraße eröffnet. Mit Beginn des ersten Weltkrieges musste der Betrieb allerdings eingestellt werden. Die Wiedereröffnung erfolgte …
Mrz 13 2022
Erinnerung an das Jahr 1941
Im Jahr 1941 sind durch Hochwasser im Gemeindegebiet von Maxdorf 10000 Obstbäume eingegangen. Nachdem es drei Wochen ununterbrochen geregnet hatte, sind in dem Gebiet zwischen Hauptstraße, Schwimmbad, Lambsheimer Straße und etwa 50 Meter östlich des Heidewege alle Obstbäume „ertrunken“. Gezählt wurden sie vom Feldhüter Georg Kraft (Feldhüter von 1920-1944). Der Boden in diesem Gebiet ist …
Dez 14 2021
Wir haben es wieder getan!
Wie bereits 2013 hat der Verein am Donnerstag, den 21.10.2021 wieder neun neue Infotafeln mit ortshistorischem Bezug zu Gebäuden/Plätzen in coronabedingt kleiner Runde in der Hauptstraße 66a vorgestellt. Anwesend waren Personen, die eine Erlaubnis für die Platzierung gegeben hatten, wie zum Beispiel der Beigeordnete des Rheinpfalzkreises, Manfred Gräf, Ortsbürgermeister Werner Baumann, sowie die Pfarrer beider …
Okt 29 2021
Gasthaus zur Waldeslust
wegen seines auffallenden Stils im Volksmund auch „die Villa“ genannt Erbaut wurde das Gebäude in der Hauptstraße 111 im Jahre 1903. Georg Leonhardt II erwarb das Haus zusammen mit seiner Frau Katharina und nutzte es als Gasthaus. Nach dem Tod von Georg Leonhardt 1937 und seiner Frau Katharina 1941, hat ihre Tochter Barbara mit ihrem …
Jul 14 2021
Unerwartetes Original erhalten
Der Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Kultur, Ferdinand Fiedler, erhielt am 24.6.2021 unerwartet Post von Wolfram Berner, Kreisarchivar des Kreisarchivs Ludwigsburg. Die Adresse des Vereins hat Herr Berner beim Googeln nach der Fa. Hahn aus Maxdorf über unsere Internetseite www.maxdorfer-geschichte.de herausgefunden. Als Anlage war dem Schreiben ein Katalog der Fa. Johann Ludwig Hahn aus …
Mai 25 2021
Die Entstehung des genossenschaftlichen Bankenwesens in Maxdorf
Aufgrund der Initiative von Lehrer Franz Anton Künell (* 17.06.1829, + 14.07.1906) wurde am 04.11.1899 die „Spar- und Darlehenskasse eGmuH“ in Maxdorf gegründet. Zu einer weiteren Genossenschaftsgründung, dem „Landwirtschaftlichen Konsumverein eGmuH“ kam es 1904 durch den Oberlehrer Johannes Zipelius (* 14.09.1864, + 03.05.1947). Diese Genossenschaft war für das Warengeschäft zuständig. Sie besorgte Saatgut, Schädlingsbekämpfungsmittel, Dünge- …
Apr 17 2021
Der Maxdorfer Friedhof
Bereits zum Zeitpunkt der Namensgebung unseres Dorfes gab es in Maxdorf einen Friedhof. Dieser befand sich zwischen der Lambsheimer Straße 7-17 und dem Floßbach im Osten Maxdorfs. Aber bald wurde er zu klein für das aufstrebende Dorf und deshalb im Jahre 1863 aufgegeben. Man ebnete ihn 1911 ein und wandelte ihn in Ackergelände um. Der …
Mrz 29 2021
6. Mai 1819: Die Colonie auf dem Holzhof erhält ihren Namen.
Festrede von Jörg Kreutz zum 200. Geburtstag von Maxdorf Sonderdruck aus dem Sammelband Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte Festschrift für Wilhelm Kreutz zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Hermann Wiegand, Hiram Kümper und Jörg Kreutz Verlag Regionalkultur ISBN 978-3-95505-251-5
Feb 15 2021
Dann gab‘s da noch – im besetzten Gebiet
Nach Ende des 1. Weltkrieges war die Pfalz französisch besetzte Zone. Damit sich die Bewohner ausweisen konnten, war es unerlässlich, gültige Ausweispapiere zu haben. Diese „Identitätskarten“ wurden von der Besatzungsmacht ausgestellt und waren mit aktuellen Passbildern versehen. Sie berechtigten die Besitzer, sich mittels „Fuß- Reit-, Rad-, Wagen- und Eisenbahnverkehr“ im Umkreis des Bezirks, in welchem …
Nov 04 2020
Der Obelisk von Maxdorf
Vor dem Haupteingang des Friedhofes in Maxdorf befindet sich ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Kriege 1866 und 1870/71. Es ist ein Obelisk mit einem Eisernen Kreuz an der Spitze, das erst 1902 errichtet wurde. Zuerst stand das Denkmal neben der Friedenseiche an der Kreuzung Hauptstraße/Mittelstraße und wurde 1960 an seinem jetzigen Standort aufgestellt. „Das …
Jul 28 2020
Das alte Friedhofkreuz
Maxdorf, das 1819 von König Maximilian Joseph I. von Bayern seinen Namen erhielt, hat heute bereits den dritten Friedhof. Der erste Friedhof lag an der Lambsheimer Straße, gegenüber der katholischen Schule an der Einmündung der Neustraße, etwa 50 Meter östlich der Lambsheimer Straße, gegen den Floßbach zu. Als der Friedhof in den 1870er Jahren zu …
Mrz 02 2020
Was bedeutet „Wäger“
Im Transportgewerbe ist es notwendig, ein System zu haben, mit welchem man Waren erfassen kann. Diese können per Stück, Gebinde oder Gewicht erfasst werden. Um zu gewährleisten, dass das Wiegen immer in der korrekten Art und Weise geschieht, gibt es den Begriff des „Wägers“. Diese Person, welche die Ausbildung zum Wiegen einer Ware hat, nennt …
Jan 13 2020
Ehrungen für Bürger in der Gemeinde Maxdorf
Eine Gemeinde hat Arbeiter, Angestellte und Beamte, welche die kommunal notwendigen Arbeiten verrichten. Diese erledigen nur die wichtigsten Arbeiten. Glücklicherweise fügt es sich so, dass sich viele Bürger ehrenamtlich und ganz ohne Bezahlung in den verschiedensten Bereichen wie Sport, Vereinsarbeit usw. engagieren und damit das Leben in einer Gemeinde erst spannend und lebenswert machen. Im …
Dez 07 2019
Was ist „Vu pour validation avec bicyclette“?
Darunter war ein Dokument zu verstehen, welches den Inhaber des als Einwohner (in diesem Fall Maxdorf) eines Ortes auswies. Es diente der Registrierung und wurde im Jahre 1945 von der zuständigen Militärbehörde ausgestellt. Das Dokument war kein Personalausweis. Es untersagte gleichzeitig das Verlassen des Wohnortes und war stets mitzuführen. Bericht: Ferdinand Fiedler Dokument ist im …
Dez 07 2019
Keltische und römische Funde in der heutigen Gemarkung von Maxdorf und Umgebung
G. Gärtner, Aachen; 12.11.2018 Die keltischen und römischen Funde sind schon in der Maxdorfer Ortsgeschichte von Walter Sattel [1] und auch im 1. Band der Ortsgeschichte von Fußgönheim [2] detailliert beschrieben, wobei gerade das benachbarte Fußgönheim wohl einer diesbezüglich am besten untersuchten Orte der Pfalz ist und sehr viele Funde und Fundstellen aufweisen kann. Die …
Nov 12 2019
Der Holzhof, die Geburtsstätte von Maxdorf
Die Saline Philippshall in Bad Dürkheim benötigte zur Gewinnung von Salz riesige Mengen an Holz zur Erhitzung der Sole. Dieses Holz wurde in den Wäldern um Neustadt an der Weinstraße geschlagen und musste von dort nach Bad Dürkheim transportiert werden. Das Transportproblem wurde gelöst, indem man einen Wassertransportweg aus natürlichen, sowie aus künstlich geschaffenen Wasserstraßen …
Aug 03 2019
Ihm haben wir’s zu verdanken…
Maximilian Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk stammte aus einer Seitenlinie der Wittelsbacher und wurde am 27. Mai 1756 in Schwetzingen bei Mannheim als fünftes Kind von Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld-Bischheim und dessen Frau Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach geboren. Nach dem Tod des Vaters, im Jahre 1767, kam er in …
Jun 22 2019
Geschichte der Rhein-Haardt-Bahn
Maxdorf erhält Anschluss an die weite Welt Im Jahre 1903 nahm Bürgermeister Rudolf Bart aus Bad Dürkheim die in den 1880er Jahren abgebrochenen Versuche, eine Bahnverbindung zwischen Bad Dürkheim und Mannheim, über Oggersheim und Ludwigshafen zu schaffen, wieder auf.
Mai 18 2019
Geschichte der Post in Maxdorf
Alten Berichten nach fuhren schon im Jahre 1783 immer dienstags Postwagen durch das „Pfälzische Dorf“, den Holzhof. Sie verkehrten auf der Poststrecke von Frankfurt nach Metz und mussten von Oggersheim kommend am Holzhof vorbei nach Bad Dürkheim. Neben Briefen wurden auch Wertsendungen, Pakete und Personen befördert. Nach der Gründung von Maxdorf, im Jahr 1819 fiel …
Nov 28 2018
Die Pfalzreise des Reichspräsidenten von Hindenburg
Der 19 Juli 1930, ein Samstag, brachte für uns Pfälzer ein denkwürdiges Erlebnis. Das verehrungswürdige Oberhaupt des Kreises, Reichspräsident Hindenburg (bis September wird er 83 Jahre alt) hat den Pfälzern gelegentlich seiner Reise durch das befreite Gebiet einen Besuch abgestattet. Die Städte Germersheim, Speyer, Neustadt, Dürkheim und Ludwigshafen und als einzige Gemeinde des Amtsbezirkes Frankenthal, …
Jul 04 2018
Rund um Haus und Hof (auch in Maxdorfer Dialekt)
von Ferdinand Fiedler Die Häuser von Maxdorf waren in den Anfangsjahren nicht sehr groß und wurden im Allgemeinen als Häuschen ”Haiselscher” bezeichnet. Die ersten Häuser waren meist aus ungebrannten Lehmsteinen gebaut. In den Häusern gab es in der Regel keine Keller und auch keine Klosetts. Die Klosetts nannte man Plumpsklo “Blums-gloo” Sie waren meist in …
Jul 04 2018
Ausdrücke rund um die Landwirtschaft und die Sprechweise in Maxdorfer Mundart
Treibhaus “Draibhaus“ So nennt man die Gewächshäuser, welche Anfang der 20 Jahre in fast allen Landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz kamen. Die Treibhäuser wurden meistens an die äußeren Südmauern der Scheune “Schajer” im eigenen Garten angebaut. Es sah fast so aus, wie in heutiger Zeit ein Wintergarten. So waren sie vor den kalten Winden geschützt und …
Jul 04 2018
Interessantes aus der Landwirtschaft
Von Ferdinand Fiedler Maxdorf ist weit über die Grenzen von Rheinland Pfalz bekannt als Gemüsemetropole. Um die geernteten Produkte der Landwirtschaft transportieren und auf die Märkte bringen zu können mussten spezielle Transportbehälter benutzt werden. Behälter für Gemüse und Obst, (auch im Maxdorfer Dialekt) Die Behältnisse waren meist aus Spanstäben oder dünnen Leisten und konnten sowohl …
Apr 23 2017
Loszettel? Was ist das?
Von Ferdinand Fiedler Als Looszettel wurden notarielle Ausfertigungen von Anteilen an Gegen-ständen oder auch Grundstücken bezeichnet, welche bei Verlosungen von den Teilnehmern “gelost” wurden.
Apr 23 2017
Steigbrief? Was ist das?
Von Ferdinand Fiedler Als Steigbrief bezeichnete man im 19. Jahrhundert eine Urkunde, welche den Kauf, beziehungsweise den Kaufvertrag über ein Grundstücke oder Gebäude “beurkundet” hat. Dieser Akt wurde auch damals schon von einem Notar ausgefertigt.
Mrz 28 2017
Bezeichnungen der Liegenschaften innerhalb einer Gemeinde
Von Ferdinand Fiedler Gemarkung Als Gemarkung bezeichnet man das zu einer Gemeinde/Stadt gehörende Gemeindegebiet. Die Grenzen dieses Gebietes werden mittels Marksteinen in ihren Grenzen “markiert”.