Die „Pfennig“-Reportage Preisentwicklung vom Acker bis zum Kochtopf

Die Neue Deutsche Wochenschau vom 10.08.1962 verfolgte den Weg von Maxdorfer Blumenkohl über den Großmarkt, den Einzelhandel bis zum Kochtopf der Hausfrau.

Weiterlesen

Hans Marnet

Von Ferdinand Fiedler

Weiterlesen

Paul Konrad Bügel, ”de Bieschl Paul”

Von Ferdinand Fiedler

Weiterlesen

Den Maxdorfer Dialekt „eere“

Rheinpfalz-Bericht vom 21. Apri 2017

Klick Rheinpfalz_2017_04_21

Der Verein für Geschichte und Kultur bedankt sich ganz herzlich bei Frau Willeke für diesen tollen Bericht!

Loszettel? Was ist das?

Von Ferdinand Fiedler

Als Looszettel wurden notarielle Ausfertigungen von Anteilen an Gegen-ständen oder auch Grundstücken bezeichnet, welche bei Verlosungen von den Teilnehmern “gelost” wurden.

Weiterlesen

Steigbrief? Was ist das?

Von Ferdinand Fiedler

Als Steigbrief bezeichnete man im 19. Jahrhundert eine Urkunde, welche den Kauf, beziehungsweise den Kaufvertrag über ein Grundstücke oder Gebäude “beurkundet” hat. Dieser Akt wurde auch damals schon von einem Notar ausgefertigt.

Weiterlesen

Bezeichnungen der Liegenschaften innerhalb einer Gemeinde

Von Ferdinand Fiedler

Gemarkung

Als Gemarkung bezeichnet man das zu einer Gemeinde/Stadt gehörende Gemeindegebiet. Die Grenzen dieses Gebietes werden mittels Marksteinen in ihren Grenzen “markiert”.

Weiterlesen

Josef, “Seppl” Fink

Von Ferdinand Fiedler

Weiterlesen

Abschied von einem alten Freund

von Ferdinand Fiedler

Seit den 1870er Jahren hat er viele Generationen von Menschen aus unserer Region immer wieder in Erstaunen versetzt. Der Baum, den es eigentlich so nicht geben kann.

Weiterlesen

Das Ortswappen von Maxdorf

von Ferdinand Fiedler
Nach der Abspaltung von Lambsheim und der Bildung einer eigenen Gemeinde im Jahre 1952 ließ die Gemeindeverwaltung ein eigenes Wappen für Maxdorf gestalten.

Weiterlesen

Vom Gänsestopfen in Maxdorf

von Ferdinand Fiedler

Vor gut 100 Jahren war der Gemüseanbau in Maxdorf erst in den Anfängen und hatte noch keine wirtschaftliche Bedeutung. Zumindest brachte er noch nicht so viel ein, dass man das ganze Jahr davon leben konnte. Also musste man sehen, wie sich auch für die Wintermonate eine Einnahmequelle schaffen lies.

Weiterlesen

Vier auf einen Streich

von Ferdinand Fiedler

Das ganze Dorf war aus dem Häuschen, als die Nachricht über den Familienzuwachs von Wilfried Marnet und seiner Frau Ruth im April 1959 in Maxdorf die Runde machte.

Weiterlesen

“So henn mer Maxdorfer immer Geld g’hadd”

von Ferdinand Fiedler

Sie waren in den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts Ackerer, Fuhrleute, Groß- und Kleinhändler, alles in einer Person, die Gemüsebauern von Maxdorf und Fußgönheim. Der Absatzort für ihre Gemüseerzeugnisse war der Markt in Kaiserslautern. Einige Fußgönheimer zog es auch nach Neustadt an der Weinstraße.

Weiterlesen

Lieferung frei Haus

von Ferdinand Fiedler

Kreszenzia Kobler, am 11.01.1899 in Ahornöd/Freyung geboren, bot in den 50/60/70er Jahren für die Dorfbewohner von Maxdorf einen einzigartigen Heimservice an.

Weiterlesen

Erinnerungen von Herbert Hahn an die Handelstätigkeit seines Vaters Georg Hahn

Während alle Bauern und Händler das Gemüse, welches im Vorderpfälzer Raum angebaut wurde, auch dort vermarkteten, haben mein Vater, Georg Hahn und sein Kollege Tobias Marnet, in der Zeit der großen Arbeitslosigkeit, 1929-1935, sich auf den Handel mit Knoblauch und Meerrettich spezialisiert.

Weiterlesen

Besuch aus Amerika

Zum ersten Mal konnte ein Familienmitglied des bei einer Kollision zweier F16 Kampfjets bei Maxdorf ums Leben gekommenen Piloten Steve Sundstrom das Mahnmal des Absturzes in Maxdorf besuchen.

sundstromwolf

Hans-Josef Wolf (l.) und Steve Sundstrom (r.)

Dave “Sunny” Sundstrom, der Bruder, des verunglückten Piloten legte am Gedenkstein für seinen Bruder Steve Blumen nieder.

Begleitet wurde Dave Sundstrom von seiner Frau Riyoko, Martin Aguera und Hans-Josef Wolf.

Buchvorstellung „Des Königs Reise“ / E bissel war er doch do

Gemeinsam luden Gemeindebücherei und der Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf zur Präsentation des neuen Buches von Wolfgang Kunz aus Maxdorf ein.

Gut 80 Personen haben dann dafür gesorgt, dass es sehr eng wurde in der Hauptstraße 66a. Einige Besucher nahmen sogar Platz auf der Schaufensterbank.

Weiterlesen

Alte Transportwege – der Rumpelexpress im Triftkanal

So lautete der Titel des Vortrages, welchen Walter Sattel bei der Präsentation der Wanderausstellung des Kreises: “ Ausstellung Neue Ufer – Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein“ für den Verein für Geschichte und Kultur in Maxdorf gehalten hat.

Walter Sattel

Walter Sattel

Weiterlesen

Vortrag von Walter Sattel: Alte Transportwege – Der Rumpelexpress im Triftkanal

Schon im Mittelalter überlegten sich die Menschen, wie sie Brennholz und Bauholz mit möglichst wenig Kraftaufwand für Mensch und Vieh transportieren konnten. Es gab je wenige Straßen, ihr Zustand war meist miserabel. Mit Geschick und Erfindungsreichtum fand man einen Weg, wie man das fließende Wasser als Transportmittel nutzen konnte. Die Erfindung erwies sich auch als ein sehr preiswertes Verfahren. So konnte sich aus kleinen lokalen Erfahrungen mit der Zeit ein neues Gewerbe des Holztransports entwickeln, die Holzflößerei oder die Holztrift.

Weiterlesen

Maxdorfer Kerwerätsel 2016

Auch in diesem Jahr war der Verein für Geschichte und Kultur wieder mit seinem beliebten Kerwerätsel bei der Maxdorfer Kerwe mit von der Partie.

Um das Lösungswort zu erhalten mussten neun zum Teil knifflige Fragen richtig beantwortet werden. Zu gewinnen gab es drei prall gefüllte Steigen mit knackigem Maxdorfer Gemüse und zwei Bücher über Maxdorf.

kerweraetsel1kerweraetsel2

Lösungen:

  1. Pfalzwerke: L
  2. Rathaus: A
  3. Maximilian I Joseph: M
  1. Floßbach: B
  2. Alois Jung: S
  3. Haidwaldschule: H
  4. Albert Funk: E
  5. Friedrich Ullrich: I
  6. Lise Meitner Gymnasium: M

Lösungswort: Lambsheim

 

Insgesamt gab es 231 richtige Lösungen.

Wie bereits im letzten Jahr, kamen auch 2016 alle Gewinner aus Maxdorf.

Gewonnen haben Seidenspinner Sven, Hettinger Tanja, Merkl Filomena, Breu Peter und Merkl Aline

Allen Gewinner herzlichen Glückwunsch

Buchvorstellung „Des Königs Reise“

Vorstellung des neuen Buches von Prof.Wolfgang Kunz

König Maximilian I.

am 07.09.2016 um 19:00 Uhr

Hauptstraße 66a, 67133 Maxdorf

Veranstalter: Verein für Geschichte und Kultur und Gemeindebücherei Maxdorf

Musikalische Untermalung: Duo Morino

Eintritt frei

 

 

 

 

 

Ausstellung Neue Ufer – Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein

Am 01. August wird die Ausstellung „Neue Ufer – Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein“ in der Hauptstraße 66a mit einem spannenden Vortrag „Alte Transportwege – Rumpelexpress im Triftkanal“ von Walter Sattel eröffnet.

Sie können die Ausstellung täglich vom 02. bis 12 August 2016 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr besuchen.

Plakat Ausstellung

Die Broschüre zur Ausstellung erhalten Sie für 5 €.

BroschuereAusstellung

 

Noch einmal Grillfest 2014: Pälzer Mussig

Es spielen und singen: Werner Dahlmann (Gitarre), Frank Diezler und Bernd Lupberger (Cachon)

La Palatino
Pfalzlied
Schorle

Ein Geschenk für Maxdorf

p00470

Zwei Filme dokumentieren die Gedenkfeier zum Flugzeugabsturz vom 18. Dezember 1989

Nachmittagsveranstaltung am 18.12.2014 am Denkmal Ecke Kurpfalzstraße/Heideweg:

Abendveranstaltung am 18.12.2014 im Carl-Bosch-Haus:

Gedenkstein

p00463 Am 18. Dezember 2014 jährte sich zum 25. Mal der Zusammenstoß zweier US-Kampfflugzeuge vom Typ F-16 über der Pfalz. Große und kleine Trümmerteile stürzten  damals aus großer Höhe auf Maxdorf, doch im Ort kam wie durch ein Wunder niemand zu körperlichem Schaden.

Aus Anlass dieses Jahrestages war Rod Kallman, der überlebende der damaligen beiden Piloten aus den USA angereist. Ferdinand Fiedler vom Verein für Geschichte Maxdorf hatte in den Wochen davor recht genau den Ort eingegrenzt, an dem Rod damals mit seinem Fallschirm gelandet war. An einer Stelle zwischen Mörsch und dem Silbersee konnte diese Stelle gemeinsam exakt ermittelt werden. Dort entstand das Foto oben. Es zeigt Rod Kallman (mit Kamera) und daneben Martin Aguera, der schon im Sommer 2014 den Kontakt zwischen Rod und dem Maxdorfer Verein für Geschichte hergestellt hatte.

Am Nachmittag wurde in einer feierlichen Zeremonie  ein Gedenkstein gleich neben dem Denkmal von 1992 enthüllt. Neben Verbandsbürgermeister a.D. Eckard Leyser und Ortsbürgermeister Werner Baumann sprach auch Rod Kallman zu den ca. 80 Gästen. Nachfolgend der Wortlaut der Rede Rod Kallmans (übersetzt von Martin Aguera):

p00462Vielen herzlichen Dank, Herr Bürgermeister Baumann!

Ich bin Ihnen sehr zu Dank verpflichtet, dass ich heute an dieser besonderen Gedenkfeier teilnehmen darf. Ich bedauere, dass ich meine kurze Ansprache nicht auf Deutsch halten kann. Doch leider sind schon über 20 Jahre vergangen, als ich in Deutschland gelebt habe.

Mein Damen und Herren,

ich war hocherstaunt, als ich erst im letzten Jahr von der Existenz Ihres Mahnmals in Maxdorf erfahren habe! Mein Freund Martin Agüera hatte mich darauf aufmerksam gemacht. Und dabei steht das Mahnmal bereits seit gut 20 Jahren an dieser Stelle. Diesen Sommer habe ich dann Maxdorf das erste Mal besuchen können und dabei Herrn Bürgermeister Baumann, Herrn Hans-Josef Wolf und Herrn Ferdinand Fiedler kennenlernen dürfen. Um ehrlich zu sein: Ich wusste nicht, was mich erwarten würde, hier in Maxdorf, nachdem damals große Teile meines Flugzeugs auf Ihren Ort herabgestürzt waren.

Fest steht: Meinen Besuch bei Ihnen behalte ich in sehr guter Erinnerung. Herr Baumann, Herr Wolf und Herr Fiedler haben mich damals ganz herzlich empfangen. Es war ein sehr emotionaler und eindrucksvoller Tag für mich. Teile meines Flugzeuges hier an diesem wunderbaren Mahnmal befestigt zu sehen, hat mich tief ergriffen. Beim Anblick des Mahnmals musste ich auch zugleich an meinen Kameraden denken. An Captain Steve „Sunny“ Sundstrom, den anderen Piloten an jenem schicksalsträchtigen Tag vor nunmehr 25 Jahren. Während meines Besuchs im Sommer habe ich Herrn Baumann daher gefragt, ob er eine Möglichkeit sähe, an diesem Mahnmal fortan auch in irgendeiner Form Captain Sundstrom zu gedenken. Ich bin der Gemeinde Maxdorf tief verbunden und dankbar, dass Sie meinem Ansinnen entsprochen haben und heute zum 25. Jahrestag des Absturzes hier mit einer Gedenktafel auch an ihn erinnern.

An jenem 18. Dezember 1989 begann der Tag für die Einwohner von Maxdorf, Sunny und mich wie jeder andere. Wir konnten nicht ahnen, dass schon bald dieses tragische Unglück Vieles verändern würde. Wir standen 1989 vor einem Epochenwechsel: Der Kalte Krieg war so gut wie vorüber, die Deutsche Einheit stand kurz bevor. Und dennoch waren die Streitkräfte der Bundesrepublik und der Vereinigten Staaten bis zu jenem Zeitpunkt immer noch damit beschäftigt, Szenarien zu üben, um Europa vor einer möglichen Bedrohung durch die Sowjetunion zu schützen. Im Luftraum hoch über Maxdorf simulierten an jenem kalten, trüben Nachmittag zwei F-16 aus Hahn und eine F-15 aus Bitburg ein Abfang- und Luftkampfmanöver. Während dieser Übung verlor mein Flügelmann meine F-16-Maschine nur für wenige Sekunden aus den Augen, was leider in einem Zusammenstoß unserer beiden Maschinen resultierte. Beide Jets wurden durch die Wucht des Aufpralls vollständig zerstört. Im Bruchteil einer Sekunde wurde damals das Leben vieler Menschen nachhaltig verändert. Nachdem ich mich mit dem Schleudersitz aus meiner F-16 katapultiert hatte, blickte ich mich direkt nach dem Fallschirm meines Flügelmanns, nach Sunny Sundstrom um. Doch ich konnte ihn nicht sehen. Dann sah ich zu Boden und sah brennende Wrackteile meines Flugzeugs in ein Gebäude stürzen.

Ich werde niemals in der Lage sein Ihnen zu erläutern, wie schrecklich ich mich gefühlt habe, als all dies geschah. Ich war sicher: Dort unten musste jemand zu Schaden oder gar ums Leben gekommen sein. Die Tatsache, dass dem nicht so war, kann daher richtigerweise nur als das „Wunder von Maxdorf“ bezeichnet werden.

Heute möchte ich insbesondere jenem Menschen Tribut zollen, der an diesem Tag nicht so viel Glück hatte und diesen Einsatz leider mit seinem Leben bezahlt hat: nämlich Captain Sunny Sundstrom. Sunny war ein talentierter, guter Pilot der US-Luftwaffe und ein guter Freund von mir. Er hatte eine wundervolle Familie und ein aussichtsreiches Leben vor sich. Er wusste um die Risiken seines Jobs, dem Fliegen von Kampfflugzeugen. Allerdings wusste er ebenso um die Bedeutung seines Berufs für die Verteidigung seines Landes und das unserer Alliierten und Freunde.

Meine Damen und Herren, in den Vereinigten Staaten gibt es eine Redewendung, die besagt: „Freiheit ist nicht umsonst.“ Ich glaube fest an die Richtigkeit dieser Redewendung und ich bin dankbar, dass wir heute meinem Freund Sunny Sundstrom gedenken. Denn er hat sein Leben verloren, als er mit seinem persönlichen Einsatz einen Beitrag für unsere Freiheit und Souveränität leisten wollte. Sunnys Tod hat mich etwas Wichtiges gelehrt – nämlich, dass sich unser Leben im Bruchteil einer Sekunde dramatisch verändern kann. Meine Familie hat mich in dieser schweren Zeit unterstützt und mir Kraft gegeben. Sunnys Familie hingegen hat damals alles verloren, was ihnen lieb und wichtig war. An diesem Tag habe ich erfahren dürfen, dass Familie und Freunde das Einzige sind, was in unserem Leben wirklich zählt.

Vor 25 Jahren erlebte die Gemeinde Maxdorf ein Wunder. Ich ebenso.

Die Untersuchungskommission der US-Luftwaffe, die damals das Flugzeugunglück untersuchte, befand: Es grenze an ein Wunder, dass ich überhaupt überlebt habe und mich mit dem Schleudersitz retten konnte. Es schmerzt mich bis heute unsagbar, dass dieses Wunder nicht auch Captain Sundstrom zuteilwurde. Ich kannte ihn gut und bin daher überzeugt, wäre Sunny heute bei uns, würde er uns zurufen: Genießt euer Leben in vollen Zügen und seid immer dankbar für eure Familien und für eure Gesundheit!

Sehr geehrter Herr Baumann, liebe Bürger von Maxdorf, ich spreche Ihnen meine tief empfundene Hochachtung aus, dass Sie den Weg hierher gefunden haben, um heute ebenso wie ich auch an Captain Sundstrom zu erinnern. Er hat am 18. Dezember 1989 sein Leben in Maxdorf gelassen und es ist gut zu wissen, dass er in Gedanken immer bei uns ist. Nochmals ganz herzlichen Dank für Ihre Einladung zu dieser Gedenkfeier. Es war mir eine Ehre, bei Ihnen sein zu können.

Grillfest 2014

p00455(Berichtsvorlage: Frank Diezler, Foto: Rainer Kißler)

Am 3. Oktober hatte der Maxdorfer Geschichtsverein wieder Mitglieder und Freunde zum Grillen in das Vereinsheim des Schießsportvereins eingeladen. Bruno Bartel übernahm wie gewohnt die Rolle des Grillmeisters und verköstigte die hungrige Mäuler mit verschiedenen gegrillten Fleischsorten und leckeren Bratwürsten.

Belustigung und Unterhaltung gab es durch einen einstündigen musikalischen Beitrag, meist in Pfälzer Mundart, von Werner Dahlmann (Gitarre), Frank Diezler und Bernd Lupberger (Cachon).

Nach so viel Gute-Laune-Musik freuten sich alle auf das anschließende Buffet mit frischem Kaffee und hausgemachten Kuchen, das nun vollends die kulinarischen Bedürfnisse der über 40 Gäste zufriedenstellte. Bei sonnigem Herbstwetter blieb die fröhliche Gesellschaft noch bis gegen 18 Uhr zusammen.

Veranstaltungshinweis „Maxdorf neu entdecken“

p00103Der zweite Teil der Veranstaltung “Maxdorf neu entdecken” unter der Leitung von Wolfgang Kunz wird am 28.03.2015 von 15-18 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist der Flößerbrunnen hinter dem Maximilianstift. Auch diese Exkursion wird von der Gemeindebücherei und dem Verein für Geschichte Maxdorf unterstützt.

April 1942: Ein britischer Bomber stürzt bei Maxdorf ab

In der Nacht vom 1. zum 2. April 1942 schickte die britische Luftwaffe (Royal Air Force, R.A.F.) 49 Bomber in den Raum östlich der Stadt Frankfurt am Main. Rund ein Viertel dieser Maschinen wurden von der deutscher Flugabwehr abgeschossen, drei davon gingen in unserer Region nieder, nämlich im Lorscher Wald, bei Giulini-Chemie in Ludwigshafen und am Ortsrand von Maxdorf.

Die Unglücksmaschine von Maxdorf war eine zweimotorige Vickers Welllington Mk.IC und gehörte zur 3. Gruppe / 214. Schwadron der R.A.F. Die genaue Absturzstelle lag am östlichen Ortsrand von Maxdorf zwischen Floßbach und der Straße nach Oggersheim, rechter Hand von Oggersheim kommend. Sämtliche Besatzungsmitglieder verloren ihr Leben:

  • Pilot Seargent Sydney Burtwell
  • Pilot Seargent Arthur Edwin Rees
  • Navigator Seargent Kenneth Horace Tibbatts
  • Schütze Seargent Henry Downs
  • Funker / Schütze Seargent John Clifford Dunn
  • Funker / Schütze Seargent Peter Wood

Eine Augenzeuge beschreibt den Absturz so:

„Dem Vernehmen nach von lautem Lärm von Flugzeugmotoren musste ich annehmen, dass ein Flugzeug sich in niedriger Höhe in unserer Umgebung befand. Plötzlich war ein Flugzeug in den Fangarmen mehrerer Scheinwerfer zu erkennen. Es handelte sich dabei um Scheinwerfer aus unmittelbarer Umgebung zwischen den Orten von Lambsheim, Frankenthal und Ludwigshafen am Rhein. Es war deutlich zu erkennen, dass es sich um ein zweimotoriges Flugzeug handelte, das sich im Tiefflug in einer Höhe von cirka 200 Meter nicht mehr aus den Fangarmen der Scheinwerferbatterien befreien konnte. Das Flugzeug kam aus der Richtung Frankenthal Pfalz und es war zu erkennen und zu befürchten, dass es in den Ort Lambsheim abzustürzen drohte, weil es unverkennbar und unmittelbar auf diesen Ort zusteuerte..Glücklicherweise änderte das Flugzeug ungefähr einen Kilometer vor dem Ort Lambsheim seinen Kurs. Es ging in eine Linkskurve mit südlicher Flugrichtung. Der Absturz erfolgte zwischen der ehemaligen Reichsstraße 37 und dem jetzigen „Flossbach/Triftbachgraben“ kurz vor dem Ortseingang Maxdorf aus Fahrtrichtung Lu-Oggersheim kommend. Auf der rechten Böschungsseite des „Flossbaches/Triftbachgraben“ waren deutliche Schleifspurendes Fahrwerkes der Wellington zu erkennen, worauf anzunehmen und zu schließen ist, dass der Pilot der Wellington vermutlich noch einen Landeversuch unternehmen wollte. Ein Teil des Fahrwerkes der Wellington lag im „Flossbach/Triftbachgraben“. Es wird vermutet, dass beim Landeversuch das Fahrwerk der Wellington in den Graben des Flossbach/Triftbaches geriet und dabei sich die Wellington überschlug. Der größte Teil der Wellington wurde beim Überschlag der Maschine total zertrümmert.“

Die getöteten britischen Soldaten wurden von Angehörigen der deutschen Luftwaffe vom Fliegerhorst in Mannheim-Sandhofen geborgen. Einträge im Verzeichnis des Mannheimer Hauptfriedhofes aus jener Zeit zeigen, dass dort deren Erstbestattung erfolgte. Am 16. Oktober 1947 wurden sie auf den britischen Militärfriedhof bei Dürnbach am Tegernsee, Parzelle 2, Reihe F, umgebettet.

(Die Materialien und Bilder stellte uns dankenswerterweise Peter Menges aus Ludwigshafen am Rhein zur Verfügung.) p00439 p00440 p00441

Die Gewinner des Kerwerätsels

Wie schon im Vorjahr gab es bei der diesjährigen Maxdorfer Kerwe wieder ein Kerwerätsel. Hier sind zunächst nochmal die Fragen und richtigen Antworten:

p00418

1: Haidwaldschule: H
2: Carl-Bosch-Haus: O
3: Kurt Rittler: L
4: Akazie: Z
5: Rathaus: H
6: Claudius Loyet: O
7: Hugo Kraft: F

Lösungwort: Holzhof

Es gab 236 richtige Lösungen !

Die Gewinner waren allesamt aus Maxdorf:

  • Einen Obst- und Gemüsekorb gab es für: Bernd Hirschbiel, Anita Uhl, Roswita Hüther
  • Das neue Buch über Maxdorf gab es für: Margarete Magin, Gaby Daut
Alle Gewinnern unseren herzlichen Glückwunsch !

Einladung zur Kerwe

 

p00416p00420a
Vom 26. bis 30. September findet Maxdorfs Kerwe statt. Wie schon im Vorjahr gibt es auch wieder ein Kerwerätsel des Vereins für Geschichte und Kultur. Das Lösungswort ist bis zum 29.9., 22 Uhr bei den Floßbachschwalben abzugeben. Näheres siehe unten.

Das Programm unten lässt sich durch Anklicken vergrößern.

 

 

 

 

 

 

p00419

Vortrag am 7. Oktober: „Gratulation – 195 Jahre! Maxdorf und seine Geschichte“

Ein Vortrag von Prof. Wolfgang Kunz, Maxdorf, in der Maxdorfer Realschule, Raum F 0.2. Mit einem Klick auf folgenden Hinweis gelangen Sie auf die zugehörige Seite der Volkshochschulen des Rhein-Pfalz-Kreises mit weiteren Informationen zum Vortrag.

p00415

Ausstellung „KUNST und KERWE in Maxdorf“

p00416(Quelle: Amtsblatt der Verbandsgemeinde Maxdorf vom 19. September 2014)

Eine historische Wanderung durch Maxdorf

p00404

Prof. Wolfgang Kunz hat sich in seiner Freizeit über einige Jahre mit Maxdorfs Geschichte auseinander gesetzt. Für den 13. September hatte er über die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit Heimatverein und Gemeindebücherei Maxdorf erstmals zu einem geschichtlichen Rundgang durch den Ort eingeladen. Rund 30 Teilnehmer fanden sich am Samstagnachmittag an der Floßbachbrücke ein und lauschten gespannt den Ausführungen des Heimatforschers. An der Floßbachbrücke stand um 1800 der Holzhof, ein Umschlagplatz für Triftholz aus dem Raum Neustadt für die Saline in (Bad) Dürkheim.

 

p00435(Kartenbasis: OpenStreetMap)
p00405

 Von diesem Ausgangspunkt führte die Tour zur Grünanlage mit der Friedenseiche an der Ecke Hauptstraße/Mittelstraße. Danach ging es weiter zum Bahnhof am Schillerplatz und von dort – an den Schienen der Rhein-Haardt-Bahn entlang – zur evangelischen Kirche in der BASF-Siedlung. Unterwegs erläuterte Wolfgang Kunz die historische Bedeutung und die Siedlungsgeschichte jeder Station des Rundgang. Der weitere Weg führte vorbei am Carl-Bosch-Haus und der Haidwaldschule zum Schulkomplex an der Schulstraße und von dort über den heutigen Friedhof, an dessen östlichem Ausgang die Ehrenmahle dreier Kriege aufgestellt sind.

p00407

Die nächsten Ziele der historischen Wanderung waren der Großmarkt und das Mahnmal des Flugzeugabsturzes vom 18. Dezember 1989 an der Ecke Heideweg/Kurpfalzstraße. Danach ging es an der Kurpfalzstraße entlang und über den Fußweg hinter der Bushaltestelle zum Flößerbrunnen, wo Ferdinand Fiedler vom Maxdorfer Geschichtsverein einen kleinen Imbiß mit Getränken vorbereitet hatte. Die Tour hatte bis dahin bereits rund 2 Stunden gedauert. Die kleine Reisegesellschaft blieb dennoch über eine Stunde im angeregten Gespräch beieinander. Es wurde verabredet, den ursprünglich geplanten zweiten Teil der Wanderung durch den Heidewald an einem weiteren Termin im nächsten Jahr nachzuholen. Dieser zweite Termin wird einen zusätzlichen, nämlich einen naturkundlichen Schwerpunkt haben.

p00408 p00409

Historische Gebäude stellen sich vor

Touch oneAn den historischen Gebäuden Maxdorfs entstehen gerade neue Hinweistafeln. Es handelt sich um eine Initiative des Vereins für Geschichte und Kultur.

Hier die Tafel vom alten Leichenhaus auf dem neuen Friedhof.

 

 

 

 

 

p00402a

 

Vor 25 Jahren: Flugzeugunglück über Maxdorf – Amerikanischer Pilot besucht die Unglücksstellen

Es war ein denkwürdiges Ereignis. Am 18. Juni 2014 kam Rod Kallman zu einem Besuch nach Maxdorf. Rod war einer der Piloten des verheerenden Flugzeugunglücks bei Maxdorf vom 18. Dezember 1989. Nach 25 Jahren stand er an diesem Tag sichtlich bewegt am Mahnmal im Heideweg und ließ die Ereignisse von damals Revue passieren. Er erzählte von den Fliegerkameraden am Stützpunkt Hahn, der täglichen Gefahr der Übungsflüge und von dem Verlust eines geschätzten Freundes Steve Sundstrom genannt „Sunny“. Sundstrom war der zweite Pilot bei dem Zusammenstoß der Flugzeuge gewesen. Nach der Kollision der beiden F-16 war Sundstrom mit dem Schleudersitz ausgestiegen. Sein Hilfsfallschirm öffnete sich, verfing sich jedoch so unglücklich im Pilotensitz, dass der Pilot nicht in eine stabile Landeposition gelangte. So konnte der Hauptfallschirm, der etwas später automatisch ausgelöst wurde, den Aufprall des Piloten nicht verhindern. Steve Sundstrom starb am Ortsrand von Maxdorf im Bereich des heutigen Rewe-Marktes. Bürgermeister Werner Baumann sowie Ferdinand Fiedler und Dr. Hans-Josef Wolf vom Geschichtsverein durchlebten die Katastrophe von damals noch einmal, diesmal jedoch mit den Augen des überlebenden Piloten Rod Kallman. Im Rathaus zeigte Werner Baumann dem Besucher Fotografien von den Schäden im Ortsgebiet durch die herabstürzenden Trümmer. Zögerlich fragte der Amerikaner immer wieder, ob denn wirklich niemand in Maxdorf verletzt worden sei. Wie durch ein Wunder war in der Tat kein Maxdorfer zu körperlichem Schaden gekommen. Für Kallman war das in den zurückliegenden Jahren ein bedrückender Gedanke gewesen. Er hatte auch lange vor dieser Kontaktaufnahme gezögert, weil er sich vor den Vorwürfen der Maxdorfer gefürchtet hatte. Letztlich hatte er aber die Auseinandersetzung mit dieser Episode seines Lebens nicht länger aufschieben wollen.

p00391 Bürgermeister Werner Baumann und Ferdinand Fiedler erläutern Rod Kallman die Inschrift am Mahnmal an der Ecke Heideweg / Kurpfalzstraße

p00390Im Rathaus: Ferdinand Fiedler, Bürgermeister Werner Baumann, Rod Kallman, Dr. Hans-Josef Wolf

Buchtipp

Bereits am 11. Juni haben drei Maxdorfer, nämlich Professor Wolfgang Kunz, Henning Cramer und Wolfgang Fluck, ihr gemeinsam verfasstes Buch „Maxdorf – Geschichte und Natur“ vorgestellt. Auf zwei Dritteln der Seiten des insgesamt 240 Seiten starken Werkes geht Wolfgang Kunz in einer Weise der Geschichte des Dorf nach, die es in bisherigen Publikationen zu diesem Sujet so noch nicht gegeben hat. Der naturkundliche Teil aus der Feder von Henning Cramer und Wolfgang Fluck spannt einen weiten Bogen von geologischen Aspekten der Lage Maxdorfs über die heimische Fauna und Flora bis zu einem detaillierten Führer für Spaziergänger im Heidewald. Dazu 16 Seiten mit farbigen Fotografien aus dem Untersuchungsgebiet. Dieses jüngste Buch über Maxdorf ist beim Geschichtsverein zum Preis von 19,80 Euro erhältlich.

p00389

Das Bild unten zeigt die Autoren bei der Vorstellung ihres Buches in der Maxdorfer Gemeindebücherei am 16. Juni (v.l.n.r.): Wolfgang Fluck, Henning Cramer, Wolfgang Kunz. Rechts am Bildrand steht auf einer Staffelei ein Porträt des bayerischen Königs Max I. Joseph, dem Maxdorf seinen Namen verdankt.

p00363

Im Oktober: Auf den Spuren der Wittelsbacher

p00382 Weiterlesen

Im September: Lust auf eine Fahrt mit dem Kuckucksbähnel?

p00381

Der Radrennfahrer Johannes Zimmermann

p00357Vor rund 128 Jahren, am 7. Oktober 1886, wird Johannes Zimmermann als sechstes von sieben Kindern des Maurers Josef Zimmermann und der Barbara geb. Steinmetz in Maxdorf geboren. Das Elternhaus steht in der Maxstraße. Die große Leidenschaft des jungen Mannes ist der Radsport. Johannes wird mehrmals Pfalzmeister und Süddeutscher Meister. Das Foto rechts hat Helmut Zimmermann (Birkenheide) dem Verein für Geschichte zur Verfügung gestellt. Es zeigt Johannes Zimmermann um das jahr 1910 im elterlichen Hof mit seinem Rennrad. An seinem Trikot trägt er die errungenen Auszeichnungen. Johannes ist 27 alt als er kurz nach Beginn des 1. Weltkriegs am 19. August 1914 bei Mörchingen im Elsaß fällt. Sein Bruder Valentin bewahrt den Sattel des Sieger-Fahrrades als Erinnerung auf. Später gibt Valentin den Sattel an Helmut Hauck weiter, der ihn kürzlich dem Verein für Geschichte als Leihgabe überlassen hat.

Das Maxdorfer Kerwerätsel 2013

Weiterlesen

Grillfest 2013 des Vereins für Geschichte und Kultur

 

p00260

 

Am 3. Oktober hatte der Verein seine Mitglieder sowie deren Verwandte und Freunde wieder zum Vereinsheim des Schießsportvereins eingeladen. Die Gäste erfreuten sich an frisch Gegrilltem, Kaffee und Kuchen. Unter der Gitarrenbegleitung von Werner Dahlmann sangen sie beliebte Pfälzer Lieder, darunter das von Werner arrangierte Maxdorfer Lied. Bei herrlichem Herbstwetter stellte sich schnell eine tolle Feier-Stimmung ein.

(Fotos: Werner Dahlmann)


p00259

Ein Kreuz auf dem Maxdorfer Friedhof

 

An der Maxdorfer Friedhofsmauer entlang der Hauptstraße neben der alten Leichenhalle lehnte lange Zeit ein altes Holzkreuz, von dem der Sockel abgebrochen war. Durch die Witterung war es in schlechtem Zustand. In den Sommermonaten 2012 hat Ferdinand Fiedler vom Verein für Geschichte und Kultur das Kreuz restauriert und am 2. November zusammen mit Rainer Kissler etwas weiter östlich an der Mauer angebracht.

 

p00257 p00258

Metin Sakallis Café-Bistro „Am Holzhof“

p00256p00255Im Haus Hauptstraße 26 in Maxdorf hat Metin Sakalli im Mai 2013 ein Café-Bistro eröffnet. Bei der Suche nach einem passenden Namen hat er sich von Maxdorfs Geschichte leiten lassen: Nur wenige Meter entfernt standen vor mehr als hundert Jahren die ersten Häuser Maxdorfs, nämlich der Holzhof. Und so hat Metin sein Lokal „Am Holzhof“ genannt. Er selbst ist schon mit 13 Jahren aus Afyon in der Türkei nach Maxdorf gekommen und ist dann noch drei Jahre in Lambsheim zur Schule gegangen. Bilder von Maxdorf, die der Verein für Kultur und Geschichte Maxdorf bereit gestellt hat, sind jetzt im Lokal „Am Holzhof“ zu sehen. Die zweite Bilder-Serie übergibt hier gerade der Vereinsvorsitzende Ferdinand Fiedler.

Maxdorfer Kerwerätsel 2013

Das Kerwerätsel bestand aus 12 Maxdorfer Motiven, die zu erkennen waren. Und tatsächlich hatten 128 Teilnehmern das Rätsel richtig gelöst. Das zu ermittelnde Lösungswort aus der Maxdorfer Geschichte war „Gänsestopper“.

Glücksfee Julia zog die 5 Gewinner.

Der Preis für die Gewinner 1 bis 3 – je ein Gemüsekorb voll mit Maxdorfer Gemüse und Obst und dazu Hausmacher Wurst, die Helmut Pusch beigesteuert hatte – ging an Bernhard Steinmetz, Heidemarie Berenz und Roland Hauser.

Die Gewinner 4 und 5 – Jürgen Fickler und Senta Leonhardt – erhielten ein Buch über Maxdorf, wahlweise die “Ortsgeschichte von Maxdorf“ oder das “Ortssippenbuch“, beides gestiftet von der Ortsgemeinde Maxdorf.

(Fotos: Stefan Graf, Bericht: Ferdinand Fiedler, Hans-Josef Wolf)

p00251

Burgen, Klöster und Schlösser im Rhein-Pfalz-Kreis

p00250

Wo wurden diese Aufnahmen gemacht ?

Der Verein für Geschichte und Kultur hat die beiden folgenden Bilder erhalten. Es handelt sich zum einen um eine Aufnahme der Schuljahrgänge 1919 / 1920 und zum anderen um ein Konfirmationsbild, auf dessen Rückseite sich der Vermerk findet „Pfarrer Kohl“. Beide Aufnahmen sind vor dem gleichen Hintergrund entstanden. Es könnte sich dabei um die Einfahrt zu einem Gehöft oder einer Scheune handeln. Vermutlich stand das Gebäude in der Nähe der evangelischen Kirche in Maxdorf. Wer weiß, um welches Gebäude es sich hier handelt? Antwort bitte an den Verein; siehe Seite „Impressum“.
p00249
p00248

Maxdorfer Kerwerätsel 2013

Zur diesjährigen Kerwe hat der Verein für Geschichte und Kultur ein Faltblatt mit einem Kerwerätsel heraus gebracht. Darin finden sich zahlreiche Maxdorfer Motive, fotografiert von Stefan Graf. Wer die richtig rät, nimmt an einer Auslosung teil, bei der es reich gefüllten Präsentkörbe zu gewinnen gibt. Die Auslosung findet am Kerwedienstag um 20 Uhr im Festzelt des Gesangvereins „Harmonie“ statt.p00247a

 

US-Kampfflugzeuge stürzen auf Maxdorf

01

Am 18. Dezember 1989 steigen vom US Air Field Hahn im Hunsrück zwei US-Kampfjets vom Typ F-16 zu Tiefflugübungen über der Vorderpfalz auf. Zusammen mit einer F-15 aus Bitburg simulieren sie eine Verfolgungsjagd. Nahe Frankenthal stoßen die beiden F-16 kurz nach 16 Uhr in der Luft zusammen und werden beide so schwer beschädigt, dass sie noch in der Luft auseinander brechen und die Trümmer im großen Umkreis auf die Erde stürzen.

Der 29-jährige Oberleutnant Steve Sundstrom, dessen Fallschirm sich nach dem Notausstieg aus seiner Maschine laut Augenzeugen nicht öffnet, stirbt im Acker neben dem Pflanzgarten der Firma Böhler und Schöner an der Straße nach Oggersheim. Der zweite Pilot landet leicht verletzt mit seinem Fallschirm in der Nähe des Silbersees, von wo er mit einem Hubschrauber in eine Heidelberger Klinik gebracht wird.

Weiterlesen

März 1945 – Das Kriegsende in Maxdorf

panzerBei Ende des 2. Weltkriegs rückten die alliierten Truppen von Westen gegen Deutschland vor. Obwohl die Pfalz nach Kriegsende französische Besatzungszone wurde, waren es zunächst amerikanische Soldaten, die die deutsche Wehrmacht aus unserer Region verdrängten.

In den letzten Märztagen des Jahres 1945 rollten die amerikanischen Sherman-Panzer auch auf Maxdorf zu. Damals erstreckte sich der Ort nur bis zum Westring.

Weiterlesen

Auf Spurensuche in Maxdorf – In search of family roots in Maxdorf

Nicht alltäglichen Besuch erhielt Maxdorf unlängst. Kane Farabaugh aus Chicago, Fernsehmoderator bei Voice of America, war in Sachen Familienforschung in Baden und der Pfalz unterwegs. Schon vor fast einem Jahr hatte er über Internet erstmals Kontakt zu Ferdinand Fiedler, dem ersten Vorsitzenden des Maxdorfer Geschichtsvereins, aufgenommen. Kane´s Großmutter war Angelika Bügel gewesen. Sie hatte in Maxdorf das Licht der Welt erblickt und ihre Kindheit hier verbracht. 1952 war sie nach Amerika ausgewandert. Oft hatte sie ihrem Enkel von Maxdorf erzählt. Als sie im vergangenen Jahr starb, hinterließ sie ein Adressbuch mit Namen ihrer Maxdorfer Verwandten und einige Fotoalben mit Bildern von hier.

Weiterlesen

Historische Orte und Einrichtungen

(Von Ferdinand Fiedler und Hans-Josef Wolf)

Besuchen Sie die historisch bedeutsamen Orte und Einrichtungen von Maxdorf.


Weiterlesen

Historie zur Gründung des „Männergesangvereins Harmonie Maxdorf“

Im Kontrollbuch des Männergesangvereins Harmonie ist zu lesen, dass durch die „Einberufer“ Emil Schmitt, Georg Zimmermann, Valentin Marnet, Johannes Sehr und Michael Marnet „zu einer Gründungsversammlung eingeladen wird“. Versammlungsort ist der Saal der Wirtschaft „Zum Löwen“.

Weiterlesen

Das Maxdorfer Lied

Zu singen nach der Melodie von „Gold und Silber lieb ich sehr“. Mitgeteilt von Anneliese Bingemann.

p00109

1. Neulich hielt mich jemand an,
fragt mich manche Dinge,
wo und wie der nächste Weg
hin nach Maxdorf ginge.
Schließlich ward es mir zu dumm,
all das viele Fragen
und als Antwort konnt ich ihm
nur das Eine sagen:

2. Weißt du nicht, wo Maxdorf liegt?
Maxdorf liegt am Floßbach!

Weiterlesen

Ausflug zum Niederwalddenkmal 1957



(Von Gudrun Reis und Ferdinand Fiedler)

Am 29. Mai 1957 findet der jährliche Betriebsausflug der Gemeinderäte, Gemeindebediensteten sowie deren Ehegatten statt. Die Gemeindeverwaltung bleibt an diesem, lange vorher sorgsam geplanten Tag geschlossen. Als der Bus Maxdorf in Richtung Rüdesheim verlässt, singt die ganze Reisegesellschaft Silchers „Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus“. Das Wetter ist ausgezeichnet, die Sonne lacht. Zunächst wird die Rüdesheimer Drosselgasse besichtigt und dann geht es hinauf zum 1883 eingeweihten Niederwalddenkmal.

Weiterlesen

Die G’schicht vun de „Gummi-Wägglscher“ un ehrm Erbauer, de „Krafte Schoo“

(Von Dieter Guhmann)


Anfang der 50er Jahre war der Zeitpunkt, wo sich in unserem Dorf nach den Kriegsjahren vieles veränderte. In diesem Zeitraum war ja die Landwirtschaft und das Marktgeschehen in unserem Dorf von großer Bedeutung, denn im Zuge des Neuaufbaus waren viele Familien gezwungen, neben der Fabrikarbeit mit Feldarbeit nebenher noch etwa Geld zu verdienen, um das Leben in der Familie zu verbessern. Solche Leute waren die sogenannten „Wägglschers-Bauere“. Während und nach der Kriegszeit hatten diese Maxdörfer kleine „Holzkastenwagen“, um ihre Erzeugnisse vom Feld nach Hause und auf den Großmarkt zu fahren.


Weiterlesen

Ein ganz besonderes Erinnerungsstück

p00108 Am 1. Oktober 1933 schließen sich die drei Maxdorfer Gesangvereine – Liederhalle, Bürgergesangverein und Fidelia – unter dem Druck der nationalsozialistischen Machthaber zusammen. In Anwesenheit des stellvertretenden Vorsitzenden des deutschen Sängerbundes, Daniel, ernennt Ortsbürgermeister Theobald Hauck Martin Kreutz I. zum 1. Vorsitzenden und Valentin Lojet zum 2. Vorsitzenden des neuen Gesamtgesangvereins „Sängervereinigung Maxdorf“. Im Jahre 1937 ehrt die Sängervereinigung Maxdorf Martin Kreutz I. (*31.12.1880) mit dem hier abgebildeten Glas, das sich heute im Besitz des Vereins für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. befindet. Bei Kriegsende löste sich die Sängervereinigung wieder auf. Es entstehen als unmittelbare Nachfolge-Vereine der Männergesangverein Harmonie Maxdorf in der Tradition der Liederhalle von 1861 sowie der neuerlich gegründete Männergesangverein Fidelia e.V. von 1904.

Quelle: Walter Sattel: Die Maxdorfer Ortsgeschichte, Kapitel 10, grafik & werbung faulhaber, Neuhofen 2006

Heinrich Guhmann I und die Zwisterkiefer

Dieser Artikel basiert auf einem Bericht von Elisabeth Guhmann

 

p00105Am 16. Februar 1842 wird Heinrich Guhmann in Maxdorf geboren. Von 1870 bis 1881 ist er Maxdorfer Waldschütz. 1882 stirbt er im Alter von nur 40 Jahren. Er hinterlässt Katharina Elisabeth Guhmann mit vier Kindern im Alter zwischen 3 bis 9 Jahren im Haus Maxstraße 32.

p00107p00106

Das Bild oben links zeigt Heinrich Guhmann in der Uniform des Krieges von 1870/71. Auf Heinrich Guhmann geht die Zwisterkiefer im Wäldchen zwischen Hauptstraße und Siedlung zurück. Als hier in den 1870er Jahren eine Kiefernschonung steht, schafft es Heinrich, zwei Jungkiefern zu einem einzigen Stamm zu vereinigen. Dazu verpfropfte er den schwächeren der beiden Bäume in den kräftigeren. Der so entstandene Baum ist noch heute zu besichtigen. Er steht unter Denkmalschutz. Das farbige Bild der Kiefer wurde im Herbst 2011 aufgenommen, die Schwarzweiß-Aufnahme daneben – der Fotograf ist nicht bekannt – stammt vermutlich aus den 1920er Jahren.

 

Das Gefecht bei Lambsheim und ein Sühnekreuz im Wald

Es ist der 14. November 1795. In der Pfalz stehen sich österreichische Truppen unter Clerfait und französische unter dem Kommando Pichegrus an der Linie Bad Dürkheim – Frankenthal gegenüber. Das Zentrum der Franzosen ist Lambsheim, während ihr rechter Flügel entlang der Linie Eppstein, Studernheim und Edigheim liegt. Am 13. November täuschen die Österreicher einen Angriff auf den linken französischen Flügel zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim an, am 14. November folgte dann jedoch der östereichische Hauptangriff weiter östlich auf Lambsheim und die französische Verteidigungslinie bis zum Rhein. Die französischen Truppen halten diesem Angriff nicht stand und ziehen sich über Mutterstadt auf die neue Linie Neustadt/Speyerbach – Speyer zurück.

Auf österreichischer Seite lassen 96 Soldaten ihr Leben; sie werden in Lambsheim begraben. Die Franzosen geben ihre Verluste mit rund 150 Soldaten an.

p00103

Bei Maxdorf auf ehemals Lambsheimer Gebiet steht ein Sühnekreuz, dass mit den Ereignissen dieses 14. November 1795 in Verbindung gebracht wird. Es liegt an der alten Heerstraße von Lambsheim nach Ellerstadt, gleich nach der Isenach-Brücke, halblinks im Wald. Auf dem vermutlich bereits mittelalterlichen Kreuz ist keine Inschrift erkennbar. Auf einer Tafel daneben steht zu lesen: „Geschütztes Kulturdenkmal – Grabkreuz für einen ungarischen Capitaine, gefallen am 14.11.1795 bei einem Gefecht zwischen den kaiserlich-österreichischen Truppen und den französischen Revolutionstruppen.“

Unser Verein in der Presse (I): Die Gänseliesel

(Aus der „Rheinpfalz“)



Aus: „Marktplatz regional“ der Rheinpfalz, erschienen am 23. November 2011. Der Verein dankt besonders Torsten Lauer von der mssw Print-Medien Service Südwest GmbH, für die Bereitstellung der Nutzungsrechte.

Maxdorf – 150 Jahre Vereinsleben

(Von Bernd Lupberger und Hans-Josef Wolf)

Unter diesem Motto stand die Kerwe in Maxdorf, die vom 23. bis 27. September 2011 durch den MGV Harmonie 1861 e.V. ausgerichtet wurde. Nach dem traditionellen Schlachtfest am Freitag ging es samstags zum Kerweumzug mit folgender Strecke: Römerstraße, Sohlstraße, Heideweg, Hauptstraße, Fußgönheimer Straße, Maxstraße, Kerweplatz. Ältester teilnehmender Verein war die Harmonie selbst. Jüngster Verein war unser Verein für Geschichte und Kultur, der mit einem Motivwagen „Maxdorfer Flößer“ am Kerweumzug teilnahm. Die Flößer waren: Bruno Bartel, Michael Schimbeno, Ferdi Fiedler und Hans-Josef Wolf. Stefan Graf und Bernd Lupberger waren mit ihren Kameras dabei. Hier ein Bild von Bernd Lupberger, aufgenommen an der Ecke Römerstraße – Sohlstraße.

Der Großmarkt

Marktgeschehen und Marktplätze in Maxdorf – Historischer Rückblick
(Basierend auf einem Artikel von Elisabeth Guhmann, bebildert durch den Verein.)

Bevor 1934 der Marktplatz an der Rhein-Haardt-Bahn eingerichtet wurde, boten die Maxdorfer Bauern ihre Erzeugnisse an der Durchgangsstraße – der Staatsstraße von Oggersheim nach Dürkheim – und zwar auf dem Platz an der Friedenseiche, den Bewohnern von Maxdorf und den von auswärts kommenden Händlern zum Kauf an. Oder sie waren Erzeuger und Händler gleichzeitig und brachten ihre Feldfrüchte per Pferdeplanwagen – wie Johannes Hahn in seiner Ortschronik schildert – nach Kaiserslautern auf den Wochenmarkt. Die ersten Besitzer eines Lastkraftwagens in Maxdorf waren dann um 1920/25 die Landwirte Johannes Mackle und Johannes Leva.

Weiterlesen