Author's posts
Dez 07 2019
50 mal das Gleiche und doch jedesmal anders
Eine ganz besondere und erstmals gezeigte Ausstellung mit 50 Portraits des Namensgebers von Maxdorf konnte der Verein für Geschichte und Kultur in Maxdorf am 15. September 2019 im Atelier von Theobald Hauck eröffnen. Anlass war der 200ste Namenstag der Gemeinde Maxdorf durch König Maximilian I Joseph, König von Bayern, im Jahre 1819. Der Verein hat …
Dez 07 2019
Was ist „Vu pour validation avec bicyclette“?
Darunter war ein Dokument zu verstehen, welches den Inhaber des als Einwohner (in diesem Fall Maxdorf) eines Ortes auswies. Es diente der Registrierung und wurde im Jahre 1945 von der zuständigen Militärbehörde ausgestellt. Das Dokument war kein Personalausweis. Es untersagte gleichzeitig das Verlassen des Wohnortes und war stets mitzuführen. Bericht: Ferdinand Fiedler Dokument ist im …
Dez 07 2019
Keltische und römische Funde in der heutigen Gemarkung von Maxdorf und Umgebung
G. Gärtner, Aachen; 12.11.2018 Die keltischen und römischen Funde sind schon in der Maxdorfer Ortsgeschichte von Walter Sattel [1] und auch im 1. Band der Ortsgeschichte von Fußgönheim [2] detailliert beschrieben, wobei gerade das benachbarte Fußgönheim wohl einer diesbezüglich am besten untersuchten Orte der Pfalz ist und sehr viele Funde und Fundstellen aufweisen kann. Die …
Nov 12 2019
Der Holzhof, die Geburtsstätte von Maxdorf
Die Saline Philippshall in Bad Dürkheim benötigte zur Gewinnung von Salz riesige Mengen an Holz zur Erhitzung der Sole. Dieses Holz wurde in den Wäldern um Neustadt an der Weinstraße geschlagen und musste von dort nach Bad Dürkheim transportiert werden. Das Transportproblem wurde gelöst, indem man einen Wassertransportweg aus natürlichen, sowie aus künstlich geschaffenen Wasserstraßen …
Nov 12 2019
Kurzweilige Orgelwanderung durch Maxdorfer Kirchen
Von Andrea Clemens / Die Rheinpfalz Drei Stunden, drei Kirchen, drei Orgeln: Mehr als 100 Besucher haben am Sonntag Orgelmusik aus sechs Jahrhunderten beim ersten ökumenischen Orgelspaziergang mit Wolfgang Kunz geboten bekommen. Die Veranstaltung wurde vom Verein für Geschichte und Kultur in Zusammenarbeit mit der katholischen und der protestantischen Kirchengemeinde anlässlich des 200-jährigen Bestehens Maxdorfs …
Nov 12 2019
Exkursion nach München Auf den Spuren des Königs Max I. Joseph
Am 18. Oktober starteten 44 Teilnehmer mit Professor a. D. Wolfgang Kunz zu einer spannenden Exkursion „Auf den Spuren des Königs Max I. Joseph“ nach München. Am Anreisetag stand ein Besuch der Staatskanzlei auf dem Programm. Bei der Führung durch die Zentrale der Bayerischen Landesregierung erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes zu den Aufgaben der Staatskanzlei. …
Okt 31 2019
Wenn ein Gottesdienst zu etwas ganz Besonderem wird
Der 15. September 2019 wurde für eine Familie aus Neuseeland und die Besucher der Christuskirche zu einem ganz besonderen Ereignis. Die Familie war aus Neuseeland zu Besuch nach Maxdorf gekommen. Sie hat einen Gottesdienst in der Christuskirche in Maxdorf besucht und dort im Anschluss ihre Kinder Jonathan und Amelia taufen lassen. Maxdorf war für die …
Okt 12 2019
HEIMAT / MAXDORF – Spielszenen in Stationen
Okt 06 2019
Kerwerätsel 2019
And the winners are … Über einen neuen Teilnahmerekord mit 401 richtigen Lösungen konnte sich der Verein für Geschichte und Kultur 2010 e. V. bei der Jubiläumskerwe „200 Jahre Maxdorf“ freuen. Je einen bunten Gemüsekorb haben Tjad Köpfer und Rita Köberlein gewonnen. Über je ein Wörterbuch des Maxdorfer Dialekts konnten sich Marlies Sahler, Danny Storzum und …
Sep 29 2019
Jubiläums-Kerweumzug 200 Jahre Maxdorf
Sep 11 2019
Gelegenheit Genutzt: Besuch aus Bayern
Im Rahmen einer Exkursion in der Vorderpfalz hat eine Abordnung aus Bayern die Gelegenheit genutzt und den Verein für Geschichte und Kultur in Maxdorf besucht. Die Mitglieder vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. waren zum ersten Mal in Maxdorf. Dank seiner Kontakte nach München hat Herr Professor Kunz das Treffen vermittelt. Anlass war die geplante …
Aug 03 2019
Ihm haben wir’s zu verdanken…
Maximilian Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk stammte aus einer Seitenlinie der Wittelsbacher und wurde am 27. Mai 1756 in Schwetzingen bei Mannheim als fünftes Kind von Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld-Bischheim und dessen Frau Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach geboren. Nach dem Tod des Vaters, im Jahre 1767, kam er in …
Jun 22 2019
Geschichte der Rhein-Haardt-Bahn
Maxdorf erhält Anschluss an die weite Welt Im Jahre 1903 nahm Bürgermeister Rudolf Bart aus Bad Dürkheim die in den 1880er Jahren abgebrochenen Versuche, eine Bahnverbindung zwischen Bad Dürkheim und Mannheim, über Oggersheim und Ludwigshafen zu schaffen, wieder auf.
Jun 03 2019
200 Jahre sind ein guter Grund angemessen zu feiern …
Das hat man in Maxdorf beherzigt und auch in die Tat umgesetzt. Den ersten Teil der Feierlichkeiten zum 200sten Jahrestag der Namensgebung hat man in Maxdorf mit einem Festakt am 4. Mai in der Mensa des Schulzentrums in Maxdorf gefeiert. Da der eigentliche Tag der Namensgebung, der 6. Mai, auf einen Montag fiel und an …
Mai 18 2019
Geschichte der Post in Maxdorf
Alten Berichten nach fuhren schon im Jahre 1783 immer dienstags Postwagen durch das „Pfälzische Dorf“, den Holzhof. Sie verkehrten auf der Poststrecke von Frankfurt nach Metz und mussten von Oggersheim kommend am Holzhof vorbei nach Bad Dürkheim. Neben Briefen wurden auch Wertsendungen, Pakete und Personen befördert. Nach der Gründung von Maxdorf, im Jahr 1819 fiel …
Apr 16 2019
Vortrag über Maximilian I. Joseph – Mensch und König
Zu einem Vortrag über Maximilian I. Joseph, dem Namensgeber von Maxdorf, am 13. März 2019 waren etwa 120 Personen ins Carl-Bosch-Haus nach Maxdorf gekommen . Eingeladen hatte der Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. Mitveranstalter waren auch die Ortsgemeinde Maxdorf und die VHS des Kreises. In seinem packenden Vortrag hat der Referent, Prof. …
Mrz 01 2019
Nur noch Geschichte
Mit ungläubigem Staunen konnte man am 22. Januar 2019 in der Rheinpfalz lesen, was am Vortag auf dem Gelände des Großmarktes in Maxdorf geschehen war. Das ehemalige Versteigerungsgebäude des Obst – und Gemüsegroßmarktes Maxdorf, im Jahr 1959 in Betrieb gegangen, wurde abgerissen! Ein weit über die Grenzen von Maxdorf hinaus bekanntes Gebäude existiert nicht mehr, …
Feb 19 2019
Unsere Termine 2019
Datum Veranstaltung Ort 13.03.2019 Vortrag von Prof. Kunz: „Maximilian I. Joseph – Mensch und König“ Carl-Bosch-Haus 28.03.2019 Mitgliederversammlung Hauptstraße 66a 04.05.2019 Festakt „200 Jahre Maxdorf“ Mensa Lise-Meitner-Gymnasium 05.05.2019 Fotoausstellung und Sonderpostamt Mensa Lise-Meitner-Gymnasium 04.09.2019 Münzausstellung für den Verein der Bayrischen Heimatpflege Hauptstraße 66a 12.09.2019 – 28.09.2019 Münz-Ausstellung „Max I. Joseph ganz in Silber“ RV Bank …
Dez 30 2018
Hugo Kraft
wurde am 17. November 1899 als Sohn von Jakob I. Kraft und Katharina Chally in Maxdorf geboren. Von Beruf war er Eisendreher. Vom 1. Oktober 1946 bis 30. September 1952 war er zweiter Beigeordneter der Gemeinde Lambsheim und der zuständige Standesbeamte für Maxdorf. Nach der Trennung von Lambsheim wurde er in der konstituirenden Sitzung des …
Nov 28 2018
Die Pfalzreise des Reichspräsidenten von Hindenburg
Der 19 Juli 1930, ein Samstag, brachte für uns Pfälzer ein denkwürdiges Erlebnis. Das verehrungswürdige Oberhaupt des Kreises, Reichspräsident Hindenburg (bis September wird er 83 Jahre alt) hat den Pfälzern gelegentlich seiner Reise durch das befreite Gebiet einen Besuch abgestattet. Die Städte Germersheim, Speyer, Neustadt, Dürkheim und Ludwigshafen und als einzige Gemeinde des Amtsbezirkes Frankenthal, …
Okt 25 2018
Am Afang war do so e Idee
Von Ferdinand Fiedler Im Sommer 2016 hat Walter Sattel, gebürtiger Maxdorfer und Autor der Ortsgeschichte und dem Ortssippenbuch von Maxdorf, mit Vorstandsmitgliedern des Vereins für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. darüber gesprochen, „ebbes iwwer de Maxdorfer Dialekt zu mache“. Vom Verein wurden daraufhin Maxdorfer Bürger angesprochen, ob sie interessiert wären, daran mitzuarbeiten. Anfang Oktober …
Okt 10 2018
Kerwerätsel 2018
Im Jahr 2018 mussten beim Kerwerätsel die Straßennamen von sieben Bildmotiven und der Name der neuen kommunalen kindertagesstätte erraten werden, um das Lösungswort zu erhalten. Gesucht war der bekannte Fotograf Otto Reis. Die Gewinner konnten sich über drei bunte und vitaminreiche Gemüsepräsente und über zwei Bücher freuen.
Okt 06 2018
Pälzer Mussig mit der Kuldur Gud Bänd
Am Kerwe-Montag hatte die in diesem Jahr neu gegründete Kuldur Gud Bänd des Vereins für Geschichte und Kultur ihren ersten großen öffentlichen Auftritt. Die Band, bestehend aus Ferdinand Fiedler, Waschbrett und Percussion, Frank Diezler, Gitarre und Gesang und Bernd Lupberger, Keyboard und Gesang, unterhielt die Besucher mit bekannten Pälzer Liedern.
Sep 21 2018
Buchvorstellung
„Dasses ned vegesse werd“ Nach fast genau einem Jahr sehr intensiver Arbeit ist es endlich soweit! Von Oktober 2017 bis jetzt haben 12 Personen aus Maxdorf mit Walter Sattel ein Buch über den Maxdorfer Dialekt geschrieben. Auf 280 Seiten kann man jetzt erfahren wie in Maxdorf „gschbroche werd“, woher die Wörter kommen und wie die …
Aug 14 2018
Interessantes aus dem Jahr 1928
Von Ferdinand Fiedler Schon vor 90 Jahren wurden in der lokalen Presse Neuigkeiten aus und über Maxdorf berichtet. Der „Lambsheim-Maxdorfer Anzeiger“ erschien viermal in der Woche und wurde von Karl Engelmann (Druck und Verlag) aus Lambsheim herausgegeben. Unter der Rubrik „Lokale Nachrichten“ wurden folgende Artikel abgedruckt: „Messerstecher“ Am 8. Oktober 1928 wurde der Fabrikarbeiter Georg …
Jul 04 2018
Rund um Haus und Hof (auch in Maxdorfer Dialekt)
von Ferdinand Fiedler Die Häuser von Maxdorf waren in den Anfangsjahren nicht sehr groß und wurden im Allgemeinen als Häuschen ”Haiselscher” bezeichnet. Die ersten Häuser waren meist aus ungebrannten Lehmsteinen gebaut. In den Häusern gab es in der Regel keine Keller und auch keine Klosetts. Die Klosetts nannte man Plumpsklo “Blums-gloo” Sie waren meist in …
Jul 04 2018
Ausdrücke rund um die Landwirtschaft und die Sprechweise in Maxdorfer Mundart
Treibhaus “Draibhaus“ So nennt man die Gewächshäuser, welche Anfang der 20 Jahre in fast allen Landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz kamen. Die Treibhäuser wurden meistens an die äußeren Südmauern der Scheune “Schajer” im eigenen Garten angebaut. Es sah fast so aus, wie in heutiger Zeit ein Wintergarten. So waren sie vor den kalten Winden geschützt und …
Jul 04 2018
Interessantes aus der Landwirtschaft
Von Ferdinand Fiedler Maxdorf ist weit über die Grenzen von Rheinland Pfalz bekannt als Gemüsemetropole. Um die geernteten Produkte der Landwirtschaft transportieren und auf die Märkte bringen zu können mussten spezielle Transportbehälter benutzt werden. Behälter für Gemüse und Obst, (auch im Maxdorfer Dialekt) Die Behältnisse waren meist aus Spanstäben oder dünnen Leisten und konnten sowohl …
Jun 02 2018
Andreas Bügel
wurde als 3. Kind von Johann Conrad Bügel und Anna Dorothea Trillich am 1. März 1868 in Forst/Weinstraße geboren. Er übte den Beruf des Straßenwärters mit Polizeigewalt aus und war zuständig für die Staatsstraße zwischen Maxdorf und Bad Dürkheim. Von 1915 bis 1920 war er Polizeiadjunkt und Standesbeamter. Bei der Gründung des “Landwirtschaftlichen Konsumvereins” wurde …
Jun 02 2018
Johann Conrad Bügel
war das älteste Kind von Johann Philipp Bügel und Anna Elisabeth Mildenberger und wurde am 19. April 1832 in Sondernheim bei Germersheim geboren. Als Staatsstraßenwärter war er zuerst in Hardenburg tätig und später in Maxdorf für die Straße zwischen Oggersheim und Maxdorf zuständig. Nach Maxdorf siedelte er in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Er …
Mrz 28 2018
Johannes Kraft, “de Grafde Schoo”,
wurde am 24.12.1906 als Sohn von Jakob I Kraft und Katharina Chally in Maxdorf geboren. Er hatte einen Betrieb in der Sohlstraße. Dort reparierte er Fahrräder und machte Schlosserarbeiten. Obwohl er ein steifes Bein hatte, hat er alle Arbeiten mit etwas Hilfe immer selber erledigen können. Für die Landwirtschaft hat er auch “Eigenkreationen “ wie …
Mrz 03 2018
Alles was geblieben ist…
Einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, dass dem Verein im Frühjahr 2017 ein leicht gerundetes Bruchstück aus Metall mit der Aufschrift „MAXDORF“ zugegangen ist. Nach anfänglichem Rätselraten, was dies sein könnte, wurde das Bruchstück durch Herrn Walter Sattel der Glockensachverständigen, Frau Birgit Müller, zur Prüfung übergeben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Es ist …
Feb 21 2018
Peter Ullrich
wurde am 06.Mai 1887 in Frankelbach bei Olsbrücken als Sohn von Peter Ullrich und dessen Ehefrau Barbara Jung geboren. Seinen Beruf als Volksschullehrer übte er mit großer Leidenschaft aus. Mit seiner Ehefrau Auguste Luisa Weber hatte er zwei Kinder. Nach seinen ersten Anstellungen in Kusel und Kaiserslautern wurde er 1928 nach Maxdorf versetzt. Bei seinen …
Jan 06 2018
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Gymnasium in Maxdorf am 27. Januar 2015
Beitrag von Ferdinand Fiedler Liebe Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Elternvertreter, wir gedenken heute am 27.Januar 2015, 70 Jahre nach der Befreiung der Menschen im Vernichtungslager von Auschwitz, durch Soldaten der Roten Armee, den Opfern des Nationalsozialismus.
Jan 05 2018
Theobald Hauck
Theobald Hauck war der Sohn von Heinrich Hauck und Anna Kreuz und wurde am 16. März 1902 in Maxdorf geboren. Von Beruf war er Bildhauer. Sein Studium, von 1919 bis 1924, absolvierte er an den Kunstakademien in Karlsruhe, Berlin und München. Nach Ende des 2. Weltkrieges und seiner Kriegsgefangenschaft arbeitete er ab 1948 als freier …
Nov 29 2017
Albert Funk
Albert Funk wurde am 4. November 1919 in Limburg an der Lahn als Sohn von Karl Funk und seiner Frau Henriette geboren. Von 1964 bis 1987 war er Bürgermeister in Maxdorf und für 10 Jahre 1.Verbandsbeigeordneter. 25 Jahre Mitglied des Kreistages, sowie Mitglied im Raumordnungsverband und der Planungsgemeinschaft Vorderpfalz und ehrenamtlicher Richter am Oberverwaltungsgericht in …
Okt 20 2017
Kerwerätsel 2017
Im Jahr 2017 spielten beim Kerwerätsel die Maxdorfer Vereine eine Hauptrolle. Um die Buchstaben des Lösungsworts zu erhalten, mussten acht Vereinsnamen erraten werden. Die Gewinner konnten sich über zwei bunte und vitaminreiche Gemüsepräsente und über zwei Bücher freuen. Lösungen: ASV Maxdorf 1946 e.V.: S MGV Harmonie 1861 e.V.: I KV Floßbachschwalben e.V.: E GV BASF …
Okt 17 2017
Nachlese zur Doerner Ausstellung
von Hans Lebkücher Im September hatte der „Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V.“ zu einer Ausstellung mit Werken des Pfälzer Malers Adolf Doerner eingeladen. Adolf Doerner lebte mit seiner Familie von 1931 bis 1934 hier in Maxdorf und deshalb wurde ihm aufgetragen, ein Fresko von der „Gänseliesel“ am alten, längst abgerissenen Schulgebäude in …
Sep 04 2017
Heimatforscher Walter Sattel
Walter Sattel wurde am 12.07.1934 als Sohn von Karl Ludwig Sattel und Hedwig Katharina Sattel in Maxdorf geboren. Er arbeitete in Ludwigshafen als Bankkaufmann. Im Jahre 2002 präsentierte er das Ortssippenbuch mit Familien und Personen aus Maxdorf und bediente damit das wachsende Interesse der Menschen an der Familienforschung. Das Ortssippenbuch enthält die Namen und Personen …
Sep 04 2017
Heimatforscher Wilhelm Becker
Wilhelm Becker, geboren am 20.08.1921 in Mannheim, wohnte seit Dezember 1934 im Ortsteil BASF-Siedlung. Er arbeitete als Bundesbahnamtsrat. Dem Ortsgemeinderat gehörte er von 1969 bis 1989 an und war von 1979 bis 1989 Beigeordneter. Da er ein größeres Interesse an einer Neuauflage der Ortschronik (die Chronik von Johannes Hahn war vergriffen) in der Bevölkerung erkannte, …
Aug 21 2017
Einladung zur Ausstellung mit Werken von Adolf Doerner in Maxdorf
Der „Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. lädt, gemeinsam mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, zu einer Ausstellung mit Werken von Adolf Doerner ein.
Jul 13 2017
Heimatforscher Dr. Josef Sattel
Als Sohn von Johannes III. Sattel und Josefine Leonhardt erblickte er am 18. August 1908 in Maxdorf das Licht der Welt. Von Beruf war er Diplomvolkswirt und Betriebsprüfer und wohnte außer in Maxdorf auch in Mundenheim und Carlsberg-Hertlingshausen. Bereits in den 30er Jahren trug er sich mit dem Gedanken eine “Ortsgeschichte von Maxdorf“ zu veröffentlichen. …
Jul 13 2017
Heimatforscher Johannes Hahn
Als Sohn von Philipp II. Hahn und Anna-Maria Leva, am 19. November 1890 in Maxdorf geboren, übte er den Beruf des Lehrers an Volks- und Berufsschulen in der Pfalz, dem Saarland, in Ostoberschlesien und Lothringen aus. Trotz seiner berufsbedingten Abwesenheit von Maxdorf, galt sein Interesse immer seiner Heimatgemeinde. Die Erforschung seiner Heimatgemeinde betrieb er sehr …
Jul 11 2017
Die „Pfennig“-Reportage Preisentwicklung vom Acker bis zum Kochtopf
Die Neue Deutsche Wochenschau vom 10.08.1962 verfolgte den Weg von Maxdorfer Blumenkohl über den Großmarkt, den Einzelhandel bis zum Kochtopf der Hausfrau.
Apr 25 2017
Den Maxdorfer Dialekt „eere“
Apr 23 2017
Loszettel? Was ist das?
Von Ferdinand Fiedler Als Looszettel wurden notarielle Ausfertigungen von Anteilen an Gegen-ständen oder auch Grundstücken bezeichnet, welche bei Verlosungen von den Teilnehmern “gelost” wurden.
Apr 23 2017
Steigbrief? Was ist das?
Von Ferdinand Fiedler Als Steigbrief bezeichnete man im 19. Jahrhundert eine Urkunde, welche den Kauf, beziehungsweise den Kaufvertrag über ein Grundstücke oder Gebäude “beurkundet” hat. Dieser Akt wurde auch damals schon von einem Notar ausgefertigt.
Mrz 28 2017
Bezeichnungen der Liegenschaften innerhalb einer Gemeinde
Von Ferdinand Fiedler Gemarkung Als Gemarkung bezeichnet man das zu einer Gemeinde/Stadt gehörende Gemeindegebiet. Die Grenzen dieses Gebietes werden mittels Marksteinen in ihren Grenzen “markiert”.
Feb 04 2017
Abschied von einem alten Freund
von Ferdinand Fiedler Seit den 1870er Jahren hat er viele Generationen von Menschen aus unserer Region immer wieder in Erstaunen versetzt. Der Baum, den es eigentlich so nicht geben kann.
Jan 14 2017
Das Ortswappen von Maxdorf
von Ferdinand Fiedler Nach der Abspaltung von Lambsheim und der Bildung einer eigenen Gemeinde im Jahre 1952 ließ die Gemeindeverwaltung ein eigenes Wappen für Maxdorf gestalten.
Jan 14 2017
Vom Gänsestopfen in Maxdorf
von Ferdinand Fiedler Vor gut 100 Jahren war der Gemüseanbau in Maxdorf erst in den Anfängen und hatte noch keine wirtschaftliche Bedeutung. Zumindest brachte er noch nicht so viel ein, dass man das ganze Jahr davon leben konnte. Also musste man sehen, wie sich auch für die Wintermonate eine Einnahmequelle schaffen lies.
Jan 14 2017
Vier auf einen Streich
von Ferdinand Fiedler Das ganze Dorf war aus dem Häuschen, als die Nachricht über den Familienzuwachs von Wilfried Marnet und seiner Frau Ruth im April 1959 in Maxdorf die Runde machte.
Jan 14 2017
“So henn mer Maxdorfer immer Geld g’hadd”
von Ferdinand Fiedler Sie waren in den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts Ackerer, Fuhrleute, Groß- und Kleinhändler, alles in einer Person, die Gemüsebauern von Maxdorf und Fußgönheim. Der Absatzort für ihre Gemüseerzeugnisse war der Markt in Kaiserslautern. Einige Fußgönheimer zog es auch nach Neustadt an der Weinstraße.
Jan 14 2017
Lieferung frei Haus
von Ferdinand Fiedler Kreszenzia Kobler, am 11.01.1899 in Ahornöd/Freyung geboren, bot in den 50/60/70er Jahren für die Dorfbewohner von Maxdorf einen einzigartigen Heimservice an.
Nov 12 2016
Erinnerungen von Herbert Hahn an die Handelstätigkeit seines Vaters Georg Hahn
Während alle Bauern und Händler das Gemüse, welches im Vorderpfälzer Raum angebaut wurde, auch dort vermarkteten, haben mein Vater, Georg Hahn und sein Kollege Tobias Marnet, in der Zeit der großen Arbeitslosigkeit, 1929-1935, sich auf den Handel mit Knoblauch und Meerrettich spezialisiert.
Nov 12 2016
Besuch aus Amerika
Zum ersten Mal konnte ein Familienmitglied des bei einer Kollision zweier F16 Kampfjets bei Maxdorf ums Leben gekommenen Piloten Steve Sundstrom das Mahnmal des Absturzes in Maxdorf besuchen. Dave “Sunny” Sundstrom, der Bruder, des verunglückten Piloten legte am Gedenkstein für seinen Bruder Steve Blumen nieder. Begleitet wurde Dave Sundstrom von seiner Frau Riyoko, Martin Aguera …
Nov 12 2016
Buchvorstellung „Des Königs Reise“ / E bissel war er doch do
Gemeinsam luden Gemeindebücherei und der Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf zur Präsentation des neuen Buches von Wolfgang Kunz aus Maxdorf ein. Gut 80 Personen haben dann dafür gesorgt, dass es sehr eng wurde in der Hauptstraße 66a. Einige Besucher nahmen sogar Platz auf der Schaufensterbank.
Nov 12 2016
Alte Transportwege – der Rumpelexpress im Triftkanal
So lautete der Titel des Vortrages, welchen Walter Sattel bei der Präsentation der Wanderausstellung des Kreises: “ Ausstellung Neue Ufer – Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein“ für den Verein für Geschichte und Kultur in Maxdorf gehalten hat.
Nov 12 2016
Vortrag von Walter Sattel: Alte Transportwege – Der Rumpelexpress im Triftkanal
Schon im Mittelalter überlegten sich die Menschen, wie sie Brennholz und Bauholz mit möglichst wenig Kraftaufwand für Mensch und Vieh transportieren konnten. Es gab je wenige Straßen, ihr Zustand war meist miserabel. Mit Geschick und Erfindungsreichtum fand man einen Weg, wie man das fließende Wasser als Transportmittel nutzen konnte. Die Erfindung erwies sich auch als …
Nov 12 2016
Maxdorfer Kerwerätsel 2016
Auch in diesem Jahr war der Verein für Geschichte und Kultur wieder mit seinem beliebten Kerwerätsel bei der Maxdorfer Kerwe mit von der Partie. Um das Lösungswort zu erhalten mussten neun zum Teil knifflige Fragen richtig beantwortet werden. Zu gewinnen gab es drei prall gefüllte Steigen mit knackigem Maxdorfer Gemüse und zwei Bücher über Maxdorf. …
Aug 23 2016
Buchvorstellung „Des Königs Reise“
Jul 13 2016
Ausstellung Neue Ufer – Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein
Am 01. August wird die Ausstellung „Neue Ufer – Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein“ in der Hauptstraße 66a mit einem spannenden Vortrag „Alte Transportwege – Rumpelexpress im Triftkanal“ von Walter Sattel eröffnet. Sie können die Ausstellung täglich vom 02. bis 12 August 2016 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr besuchen. …